Viele Menschen wollen etwas bewirken, indem sie durch uns Samen spenden. Wir haben hohe Anforderungen an die Samenqualität und nicht jeder kann diese Qualität liefern.

werden wegen unzureichender Samenqualität abgelehnt

der übrigen Bewerber werden aus medizinischen Gründen abgelehnt

werden aufgrund von Problemen abgelehnt, die im weiteren Verlauf des Screening-Verfahrens identifiziert wurden
Screening
Das Screening-Programm
Unsere Screening-Methode ist unsere Daseinsberechtigung. Seit der Eröffnung im Jahr 2004 stand es im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit, und wir ändern und aktualisieren es laufend. Unser Screening-Programm erfüllt alle nationalen Richtlinien und EU-Anforderungen an ein Screening.

Davor
Worauf werden potenzielle Spender gescreent?
Bei der European Sperm Bank untersuchen wir unsere Spender auf die häufigsten schweren Erbkrankheiten und sexuell übertragbaren Infektionen. Wir suchen auch kontinuierlich nach Infektionen anderer Art.
Unsere Spender werden basierend auf einer Reihe von Parametern in unserem Screening-Verfahren ausgewählt.
- Die Qualität und Anzahl der Samenzellen
- Um das Risiko zu minimieren, dass der Spender Träger z. B. von erblich bedingtem Brustkrebs oder anderen dominanten Erbkrankheiten ist, führen wir eine genetische Risikobewertung durch, die auf einer mindestens drei Generationen zurückliegenden Vorgeschichte basiert.
- Unser Arzt führt eine gründliche körperliche Untersuchung durch, um das Risiko zu verringern, dass der Spender erbliche Krankheiten überträgt.
- Screening auf sexuell übertragbare Infektionen
- Gentests einschließlich einer Chromosomenanalyse und Screening auf ansteckende Krankheiten.
- Persönlichkeitsbewertung
Wenn ein Antragsteller keine Zulassung in einer der aufgeführten Kategorien erhält, kann der Antragsteller nicht an unserem Samenspendenprogramm teilnehmen.
Danach
Was passiert, wenn der Spender zugelassen ist?
Sobald ein Antragsteller als Samenspender zugelassen wurde, testen wir ihn weiterhin auf ansteckende Krankheiten. Dies erfolgt vierteljährlich mit einem serologischen Test und einem NAT/NAAT-Screening.
Bei Infektionen jeglicher Art wird der Samenspender so lange unter Quarantäne gestellt, bis die Krankheit behandelt ist. Wenn der Samenspender mit Hepatitis B, Hepatitis C, Syphilis, HIV I/II, HTLV I/II, Ebola infiziert ist, kann er nicht mehr spenden.
Wir ermitteln, ob es neue Informationen gibt, auf die wir reagieren müssen. Wenn der Samenspender beispielsweise eine Reise gemeldet hat, werden wir auf relevante reisebedingte Infektionen prüfen.
Wann werden die Spenden freigegeben?
Wir halten uns an nationale und internationale Gesetze und geben daher keine Spenden frei, bis wir festgestellt haben, dass der Spender am betreffenden Spendentag keine ansteckenden Krankheiten hatte.
Autosomal rezessive Krankheiten
Welche Krankheiten sind ein Ausschlussgrund?
Wir genehmigen KEINE Bewerber mit ungewöhnlichen Chromosomenanalysen (Karyotypen) und/oder die als Träger einer oder mehrerer der folgenden Krankheiten identifiziert wurden.
- Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF). Die Anzahl der für jeden Spender untersuchten krankheitsverursachenden Mutationen bei Mukoviszidose reicht von 29 Mutationen bis zu allen bekannten Mutationen, abhängig davon, wann der Spender für das Programm zugelassen wurde.
- Ab Januar 2015 wurde für alle aktiven Spender die spinale Muskelatrophie (SMA) in die Liste aufgenommen.
- Ab Juni 2016 wurde die Liste für alle neuen Spender um nicht-syndromen Hörverlust und Taubheit (DFBN1) erweitert.
- Alpha und Beta-Thalassämie und Sichelzellenanämie.
- Ab Juli 2019 wurde die Liste für alle neuen Spender Tay-Sachs-Syndrom
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie sich für den Teststatus eines bestimmten Spenders interessieren.
Darüber hinaus werden Bewerber mit jüdischem oder französisch-kanadischem Hintergrund auf Folgendes getestet:
- Bloom-Syndrom
- Canavan-Krankheit
- Familiäre Dysautonomie
- Fanconi-Anämie, Typ C
- Gaucher-Krankheit
- Mukolipidose, Typ IV
- Niemann-Pick-Krankheit
- Tay-Sachs-Krankheit
Hier sind die Krankheiten, nach denen wir screenen
Untersuchung durch Blutprobe
- HIV I/II
- HTLV I/II
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Syphilis
- CMV
Untersuchung durch Urinprobe
- Clamydien
- Gonorrhö
Abhängig von der Reisegeschichte des Samenspenders können wir auf folgendes testen
- Zika
- West-Nil-Fieber
Unsere ausgewählten Untersuchungsarten
Blutgruppenbestimmung AB0/Rhesus
Die Untersuchungen zeigen die Anzahl und Größe der roten Blutkörperchen, die Anzahl der weißen Blutkörperchen, die Anzahl der Blutplättchen und den Hämoglobin-Wert.
Die Untersuchung zeigt die Leberfunktion, die Nierenfunktion, das Cholesterin, den Eisengehalt und den Blutzucker des Spenders.
Um das Risiko zu minimieren, dass der Spender Träger z. B. von erblichem Brustkrebs oder anderen dominanten Erbkrankheiten ist, durchlaufen wir seine Krankengeschichte, die mindestens drei Generationen zurückreicht.
Chromosomenanalysen und Tests auf die häufigsten schweren Erbkrankheiten mit autosomal-rezessiver Vererbung.
Gründliche körperliche Untersuchung durch unseren Arzt, um das Risiko zu minimieren, dass der Spender eine Erbkrankheit überträgt
Screening auf sexuell übertragbare Infektionen. Darüber hinaus testen wir regelmäßig auf Infektionen anderer Art durch Blut- oder Urinproben.
GeneXmatch
Minimieren Sie das Risiko von Erbkrankheiten
Als eine der wenigen Samenbanken weltweit bieten wir eine genetische Anpassung mit potenziellen Spendern an, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können.